Was ist ein heller und ein batzen?

Ein Heller war eine historische Münzeinheit, die in verschiedenen Ländern verwendet wurde, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "cellarium" ab, was so viel wie "Keller" bedeutet. Ursprünglich wurde der Heller für die Bezeichnung des Lagers mit Münzen im Keller einer Bank oder eines Tempels verwendet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Heller zu einer eigenständigen Münzeinheit.

Der Wert eines Hellers war relativ gering, und es wurden normalerweise 100 Heller zu einer Währungseinheit (wie zum Beispiel 1 Taler) gezählt. Hellermünzen waren meist aus Kupfer, hatten einen kleinen Durchmesser und waren dünn. Sie wurden oft für Kleinbeträge verwendet, wie beispielsweise beim Bezahlen von Münzgeld für Waren oder Dienstleistungen.

Ein Batzen ist ebenfalls eine historische Münzeinheit, die hauptsächlich in der Schweiz und einigen Teilen Deutschlands verwendet wurde. Der Name leitet sich wahrscheinlich vom italienischen Wort "bazza" (kleine Münze) ab. Ähnlich wie der Heller hatte auch der Batzen einen geringen Wert und wurde oft für Kleinbeträge verwendet.

Der Wert eines Batzens konnte je nach Zeit und Region variieren. In der Schweiz entsprach der Wert eines Batzens häufig dem eines französischen Sous oder eines österreichischen Kreuzers. Batzenmünzen waren meist aus Silber oder Kupfer und hatten einen größeren Durchmesser als Hellermünzen.

Sowohl Hellermünzen als auch Batzenmünzen sind heute nicht mehr als offizielle Währungseinheiten im Umlauf. Sie haben jedoch einen historischen Wert und sind bei Münzsammlern beliebt.

Kategorien